Buddhistisches Glossar
Glossar
|
Alaya-vijnana |
Speicherbewusstsein |
|
Avalokitesvara |
Bodhisattva, Inkarnation der barmherzigen Bewusstseinskraft des universalen Buddha-Bewusstseins |
|
Bodhi |
Erwachen |
|
Bodhicitta |
Erleuchtungsgeist, altruistisch motiviertes Trachten nach Erwachen |
|
Bodhisattva |
Erwachtes Wesen, das anderen auf dem Weg beisteht |
|
Buddha |
Der Erwachte |
|
Dana |
Selbstloses Geben |
|
Citta |
Geist, Bewusstseinskontinuum |
|
Deva |
Göttliches Wesen, das sich aber noch im Bereich des Kreislaufs der Geburten befindet |
|
Dharma |
Weltgesetz, Einsicht in das Wesen der Wirklichkeit, buddhistische Lehre und Praxis |
|
Dhyana |
Versenkungsstufen |
|
Dukkha |
Leiden, Unbefriedigtsein |
|
Guru |
Lehrer, spiritueller Meister |
|
Hinayana |
Kleines Fahrzeug |
|
Karma |
Zusammenhang von Ursache und Wirkung |
|
Karuna |
Heilende Hinwendung zu allen Wesen |
|
Klesa |
Verunreinigung des Bewusstseins, vor allem die drei Gifte Unwissenheit, Begierde und Hass |
|
Koan |
Paradoxes Problem, zu dem sich der Schüler spontan verhalten muss, um dadurch eine Einsicht in die Nicht-Dualität der Wirklichkeit zu erlangen |
|
Lama (tib.) |
Spiritueller Lehrer |
|
Mahayana |
Nördlicher Buddhismus (Großes Fahrzeug) |
|
Maitreya |
Bodhisattva, der darauf wartet, als zukünftiger Buddha wiederzukommen |
|
Mandala |
Zwei- oder dreidimensionale Anordnung von Symbolen für Bewusstseinskräfte, die auf diese Weise visualisiert werden |
|
Manjusri |
Bodhisattva der Weisheit |
|
Mantra |
Klänge oder rezitierte Strophen, die Bewusstseinskräfte symbolisieren und aktivieren |
|
Mara |
Personifikation des Bösen und der Hindernisse auf dem buddhistischen Weg |
|
Metta |
Liebende Güte |
|
Mudra |
Symbolische Handgeste, der psycho-physische Wirkungen zugeschrieben werden |
|
Nagas |
Schlangengottheiten |
|
Nidana |
Die zwölf Glieder des Entstehens in gegenseitiger Abhängigkeit |
|
Nirvana |
Verlöschen des Ich-Wahns, letztgültiger Zustand des Friedens |
|
Paramita |
Vollkommenheit |
|
Prajna |
Weisheit, Erkenntnis der Leere |
|
Rinpoche (tib.) |
„Kostbarer“, Ehrentitel für spirituelle Lehrer |
|
Rupa |
Form, Gestalt |
|
Samadhi |
Versenkungszustand |
|
Samatha |
Ruhen des Geistes auf einem Punkt |
|
Sangha |
Gemeinschaft derer, die den Dharma praktizieren |
|
Samsara |
Kreislauf der Wiedergeburten |
|
Sati |
Achtsamkeit |
|
Sila |
Rechtes Verhalten, Ethik |
|
Stupa |
Symbolischer Mandala-Bau als Grab und Behälter von Reliquien bzw. Texten |
|
Sukha |
Glück, Seligkeit |
|
Sunyata |
Leerheit in Bezug auf inhärente Existenz |
|
Sutra (sutta) |
Textsammlung mit Lehrreden des Buddha |
|
Tara |
Weibliche Entsprechung zu Avalokitesvara, dem Bodhisattva der Barmherzigkeit |
|
Theravada |
Eine der Schulen des frühen Buddhismus, heute in Sri Lanka und Südostasien (=südlicher Buddhismus) |
|
Vipassana |
Tiefe Einsicht in das Wesen der Wirklichkeit |
|
Zazen |
Sitzmeditation im Zen |
|
Zen |
Japanische Form der chinesischen Ch’an-Schule |