Buddhistisches Studienprogramm der Anjali-Stiftung

Informationen zum Studienprogramm der Anjali Stiftung
Allgemeines:
Unser Studienprogramm geht 2025 mit 3 Modulen ins vierte Jahr. Die Module aus 2022 – 2024 können online nachgeholt werden.
Ein Quereinstieg ist jederzeit möglich.
Die Teilnahme ist entweder im Meditationszentrum Lotos-Vihara möglich oder Online über Zoom. Dies wird jeweils rechtzeitig abgefragt.
Die TeilnehmerInnen verpflichten sich jeweils für ein Jahr. Es handelt sich um eine geschlossene Gruppe.
Alle TeilnehmerInnen erhalten freien Zugang zu den Aufzeichnungen der Module, Tagesplänen und Übungsaufgaben, sobald diese bearbeitet und hochgeladen wurden.
Die Übungsaufgaben sind zur Vertiefung des Gehörten gedacht und können im Austausch in einer Tandemsituation mit einer anderen Teilnehmerin bearbeitet werden.
Nach jedem Modul gibt es zeitnah einen Fragenabend mit Wilfried Reuter. Dieser kann über die Webseite auch nachträglich angesehen werden.
Alle TeilnehmerInnen erhalten nach Ablauf eines Jahres ein Zertifikat/Rechnung.
Module:
In allen Modulen gibt es neben den Belehrungen praktische Übungen in Form von Meditationen/ Kontemplationen und die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Die Module des Studienjahres 2026
Modul 12
Termin: 15./22. Januar, 05./19.Februar 2026
Zeiten: 18:30 – 21:30 Uhr
Fragenabend: 26.02.2026, 19 – 20:30 Uhr
Die fünf Elemente
Die fünf Elemente sind im Buddhismus von zentraler Bedeutung. Sie beziehen sich nicht nur auf den grobstofflichen, sondern auch auf den feinstofflichen Körper sowie auf unser mentales Erleben und Reagieren. Meditationen und Kontemplationen über die Elemente gelten als Tore zu Einsicht in unsere universelle Verbundenheit, Vergänglichkeit und Leerheit.
- Das Erdelement beinhaltet, was uns trägt und Stabilität verschafft.
Auch unsere mentalen Strukturen, unsere Beständigkeit und Verlässlichkeit sind Aspekte des Erdelements. - Das Wasserelement meint alles, was uns verbindet und reinigt.
Unbedingte Liebe ist ein Aspekt des Wasserelementes. - Das Feuerelement bezieht sich sowohl auf die Wärme und Energie unseres Körpers als auch auf die Kraft der Transformation, der Leidenschaft und Lebendigkeit.
- Zum Windelement zählen sowohl die Bewegungen des Atems wie auch des Geistes.
- Das Raumelement bezeichnet das offene Feld des Bewusstseins, in dem Phänomene erscheinen, sich wandeln und vergehen.
Wir tauchen in diesem Modul ein in die uralten Belehrungen über die Elemente und wir erkunden, wie wir sie für unsere spirituelle Entwicklung nutzen können.
Modul 13
Termin: 23. – 25. Oktober 2026
Zeiten: Freitag 19 – 21 Uhr, Samstag 10 – 17 Uhr, Sonntag 10 – 13 Uhr
kein Fragenabend
Die Vertiefung unserer Meditationspraxis
Unser Herz öffnen - Stille berühren - Einsicht entfalten
Wir befassen uns in diesem Modul intensiv und vertiefend mit
- der Rolle von Achtsamkeit, Stille und Hingabe
- der Kunst, unser Herz zu öffnen und Verbundenheit zu erleben (Metta)
- den feinen Ebenen der meditativen Vertiefungen (Samatha/ Jhana)
- wie auf der Grundlage der bisherigen Aspekte befreiende Einsichten erwachsen können (Vipassana)
Die Module des Studienjahres 2025 - Die Paramitas
Modul 9
Termin: 16./23./30. Januar, 6. Februar 2025
Zeiten: 18:30 – 21:30 Uhr
Fragenabend: 20.02.2025, 19 – 20:30 Uhr
Großzügigkeit - ethisches Verhalten - freiwilliger Verzicht – Weisheit
Wir lernen verstehen, weshalb Reduzierung unserer Ichbezogenheit für uns und andere heilsam ist. Wir lernen, uns und andere zu unterstützen und zu erfreuen. Um diese Praxis zur Blüte zu bringen, üben wir hier und da freiwilligen Verzicht. Hierfür brauchen wir Nachsicht und Geduld mit uns selbst und anderen.
Modul 10
Termin: 13. – 15. Juni 2025
Zeiten: Freitag 19 – 21 Uhr, Samstag 10 – 17 Uhr, Sonntag 10 – 13 Uhr
Fragenabend: 18. Juni 2025, 19 – 20:30 Uhr
Willenskraft - Geduld - Wahrhaftigkeit
Heilung und Wohlergehen zu erwirken braucht energische und freudige Willenskraft. Gegebene Versprechen uns selbst und anderen gegenüber brechen wir nicht. Mit unerschütterlicher Entschlossenheit stehen wir zu unseren Werten in Versuchungssituationen und kümmern uns um das Wohlergehen von uns allen.
Modul 11
Termin: 10. – 12. Oktober 2025
Zeiten: Freitag 19 – 21 Uhr, Samstag 10 – 17 Uhr, Sonntag 10 – 13 Uhr
Fragenabend: 23. Oktober 2025, 19 – 20:30 Uhr
Unerschütterliche Entschlossenheit - Güte - Gleichmut - Versenkung
Wir beschäftigen uns an diesem Wochenende mit den Paramitas Aditthana (Entschlossenheit), Metta (unbedingte Liebe), Upekkha (Gleichmut) sowie Dhyana (Versenkung).
Unsere Entschlossenheit mit ihrem unbeirrbaren JA gibt unsere Praxis Richtung, Tiefe und Ausdauer.
Metta durchwärmt Entschlossenheit mit Herzlichkeit und Güte.
Upekkha, unerschütterlicher Gleichmut, bewahrt Metta vor Anhaftung und lässt Entschlossenheit gelassen und geduldig werden.
Meditation der Sammlung und Versenkung verankert Herz und Geist in Stille, Klarheit und Freude.
Aus all den beschriebenen Paramis erwächst klares Verstehen und befreiende, heilende Einsicht
Vier Pfade, die zum Einen führen.
Kosten 1. Studienjahr 2022:
Modul 1-3 nur Online für insgesamt 450.-€
Kosten 2. Studienjahr 2023:
Modul 4-6 nur Online für insgesamt 450.-€
Kosten 3. Studienjahr 2024:
Modul 7 +8 nur Online für insgesamt 300.-€
Kosten 4. Studienjahr 2025:
Kosten: 750.-€/ erm. 660.-€, zahlbar in 3 Raten
Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich. Mit der Anmeldung verpflichtet man sich zur Teilnahme eines gesamten Studienjahres.
Der Gesamtbetrag kann in einer Summe oder in Raten gezahlt werden. Wir bitten um Zahlungseingang auf unserem Konto zum 01.01./ 01.06./01.10. des aktuellen Jahres.
Bankverbindung:
Anjali Stiftung, Stichwort "Studienprogramm"
IBAN: DE50100900007377775001
BIC: BEVODEBB
Stornogebühren:
Bis 4 Wochen vor Modulbeginn kostenfrei.
14 Tage bis 2 Tage vor Modulbeginn 50% Stornogebühren.
2 Tage vor Modulbeginn 100% Stornogebühren.
Technische Hinweise:
Die TeilnehmerInnen über Zoom erhalten jeweils rechtzeitig den Zoomlink.
Anmeldungen & Ansprechpartnerin:
Ulrike Manier
sati.manier@gmail.com
Wir freuen uns auf deine Teilnahme, Ihr Anjali -Team
Ein Quereinstieg ist jederzeit möglich. Bitte fragen Sie bei uns nach.
Studienprogramm 2026
Du kannst dich gerne schon einmal anmelden unter sati.manier@gmail.com.
Ein Quereinstieg ist möglich, bitte frage nach den Konditionen.
Das Programm findet sowohl im Zentrum Lotos-Vihara als auch online über Zoom statt.
Die Module des Studienjahres 2024
Modul 7
Aufzeichnung Februar/März 2024
Insgesamt 14 Stunden
Eine Vorbereitung fürs Leben und fürs Sterben
Wir beschäftigen uns mit der Angst vor unserem Tod und dem Tod unserer Lieben und erforschen, wo und wie wir Trost finden. Welche Hilfestellung gibt uns das Dhamma an die Hand?
Seelischer und körperlicher Schmerz sind häufig Begleiter der letzten Lebensphase. Wie können wir heilsam damit umgehen?
Die eigenen Angelegenheiten klären vor dem Abschied – dazu gehören formale Dinge wie eine Patientenverfügung, Spenderausweis, Vollmachten, aber auch sich selbst und anderen verzeihen. Wir werden auch über den begleiteten Suizid sprechen.
Vorträge, Meditationen und Kontemplationen geben die Möglichkeit der intensiven spirituellen und auch praktischen Auseinandersetzung mit dem Tod.
Modul 8
Aufzeichnung Juni 2024
Insgesamt 11 Stunden
Eine Vorbereitung fürs Leben und fürs Sterben
Wir beschäftigen uns ausführlich mit den verschiedenen Sterbephasen, die jeder Mensch in unterschiedlicher Ausprägung in seiner letzten Lebensphase durchläuft.
Wie können wir die Trauer, die vermutlich unweigerlich bei unserem eigenen Tod oder dem eines lieben Menschen in uns entsteht, in einen heilsamen Prozess der Weiterentwicklung umwandeln?
Vorträge, praktische Übungen und der Austausch mit anderen TeilnehmerInnen werden uns behutsam durch das nicht ganz einfach Thema führen.
Am Sonntag, den 16.06. wird Uller Gscheidel als buddhistischer Bestatter unser Gast sein.
Was geschieht NACH dem letzten Atemzug? Wie können wir uns und unsere Angehörige darauf vorbereiten?
Die Module des Studienjahres 2023
Modul 4
Aufzeichnung Januar/Februar 2023
Insgesamt 14 Stunden
Die fünf Khandhas
Die Kandhas beschreiben die Bestandteile unserer Persönlichkeit. Hier findet Identifikation statt und hier ist auch der Ausgangspunkt für Befreiung und Heilung zu finden. Wir erwirken in diesem Modul ein tieferes Verständnis der Kandhas.
Modul 5
Aufzeichnung Juli 2023
Insgesamt 11 Stunden
Karma – das Gesetz von Ursache und Wirkung
Die Karma Belehrungen des Buddha richtig zu verstehen ist grundlegend für unseren buddhistischen Entwicklungsweg. Gleichzeitig gibt es vor allem im Westen diesbezüglich viele halbwahre oder gar falsche Vorstellungen und spekulative Ideen. wir können in diesem Modul ein tiefgründiges Verständnis von Karma erwirken.
Modul 6
Aufzeichnung Oktober 2023
Insgesamt 11 Stunden
Die vier Siegel und die drei Daseinsmerkmale
Die wichtigsten Grundkategorien des Dharma sind in den „vier Siegeln“ zusammengefasst. Gemeint damit sind die drei Daseinsmerkmale Leid, Vergänglichkeit und Nicht-Ich
(Leerheit) sowie als viertes die Möglichkeit zu Heilung und Befreiung (Nirvana) . Wir werden in diesem Modul ein vertieftes Verständnis der vier Siegel erwirken.
Die Module des Studienjahres 2022
Modul 1
Aufzeichnung Februar 2022
Insgesamt 14 Stunden
Wir beginnen unser Studienprojekt mit der Lebensgeschichte von Prinz Siddharta , dem späteren Buddha Shakyamuni. Wir wollen uns vertraut machen mit der damaligen Zeit und den Umständen, in die Siddharta hineingeboren wurde und mit seiner Kindheit und Jugend. Wir werden zudem von seinem Weg zur Erleuchtung und den 40 Jahren seiner Lehrtätigkeit hören und schließlich auch von seinem Sterben und der Zeit danach.
Dabei wird immer auch ein Bezug zu uns und unseren heutigen Lebensumständen hergestellt.
Modul 2
Aufzeichnung Juni 2022
Insgesamt 11 Stunden
Wir werden vertraut mit der Lebensgeschichte der wichtigsten Schüler des Buddha (Ananda, Sariputta, Mahamoggalana und anderen) sowie den Anfängen und der Grundstruktur des Theravada- Buddhismus.
Modul 3
Aufzeichnung Oktober 2022
Insgesamt 11 Stunden
Wir beschäftigen uns mit den Anfängen und wichtigsten Merkmalen der Mahayana- und der Vajrayana-Tradition. Auch einige Biografien bedeutender Meister dieser Traditionen werden vorgestellt.
Wie in allen Modulen wird ein Bezug zu unseren derzeitigen Lebens- und Praxismöglichkeiten hergestellt.